Produkt Design für die Kreislaufwirtschaft

Von Gebhard Ottacher, Climate Lab: 19 Tonnen Material verbraucht jede Person in Österreich pro Jahr. Das sind 2 kg pro Stunde und 30% mehr als im EU-Schnitt. Grund genug, im Climate Lab einen Deep Dive für zirkuläres Produktdesign zu machen.

ESG – bitte nochmals das große Ganze – und was heißt das für mich?

Freitagmorgen um 8:20h ging es nachhaltig los, ESG dominierte das gesamte inhaltliche Programm. Rebecca Freitag war aus Berlin angereist, um uns Wege aufzuzeigen, die unser Mindset braucht, um die Transformation gut umzusetzen. Der Beitrag von Wolfgang Anzengruber (CEOs for Futures) war faktenorientiert und mitreißend zugleich und die CEO-Runde ging den brennenden Fragestellungen auf der Metaebene nach.

ESG-Evaluierung braucht Standards und Technologie

Von Ruth Moss, CRIF Österreich: Die Nachhaltigkeit von Unternehmen hängt maßgeblich von ihrer Lieferkette ab. Leider betrachten nur 56 % der Unternehmen ihre Lieferanten und Partner als integralen Bestandteil ihrer Organisation und fühlen sich daher nicht für die Nachhaltigkeit ihrer Lieferkette verantwortlich.

Nachhaltigkeit als Gamechanger: Interview Sanela Terko

Sanela Terko ist Partnerin bei BDO. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Prüfung und Beratung im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung. Im Vorfeld des 3. Austrian Sustainability Summit hat sie uns ein Interview gegeben, in dem wir über Finanz- und Nachhaltigkeitskennzahlen und Sustainability Reporting sprechen.

ESG-Ranking: Es gibt Handlungsbedarf

Von Agatha Kalandra und Philipp Gaggl, PwC Österreich: Österreichs Unternehmen liegen bei der Vorbereitung auf die künftigen Anforderungen der ESG-Regulierung zurück.

Lieferketten Challenge – Wechseln oder beim Transformieren helfen?

Von Christoph Stieg, PERFACT CONSULTING: Wer bei seinen Lieferanten feststellt, dass die ESG Kriterien bzw. die regulatorischen Anforderungen nicht erfüllt sind oder auch nicht erfüllt sein könnten, der steht vor der schwierigen Entscheidung, ob er wechseln soll oder dem Lieferanten bei der Transformation hilft.

Sind wir messbar nachhaltig?

Von Michael Smetana, Managing Director von HP in Österreich: Alle Welt spricht von Kreislaufwirtschaft. Viele Unternehmen brüsten sich mit ihren Nachhaltigkeitsprogrammen. Doch wie ernst ist es Unternehmen, Politik und Verbrauchern tatsächlich mit dem Schutz der Umwelt?

ESG-Strategie: Wie lässt sich Nachhaltigkeit messen?

Eine ESG-Strategie zu haben, ist für Unternehmen heute nicht mehr optional. Das Thema Nachhaltigkeit hat sich für Unternehmen weltweit zur strategischen Priorität entwickelt. Wie Sie ESG-Risiken in der eigenen Lieferkette identifizieren.

Deloitte-Studie: Erneuerbare Energien in Österreich 2023

Energiekrise sorgt für Boost bei Erneuerbaren Energien. Die Akzeptanz für erneuerbare Energieprojekte und deren Ausbau ist so hoch wie nie zuvor, vor allem Photovoltaik – auch auf Freiflächen – ist beliebt. Das zeigt eine aktuelle Stimmungsanalyse von WU Wien, Deloitte Österreich und Wien Energie.

Reportinganforderungen als Weg zum Übergang in die Kreislaufwirtschaft

Von Dipl.-Ing. Marina Luggauer, KPMG: Das Thema Kreislaufwirtschaft ist mit der EU-Taxonomie-Verordnung und mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gekommen, um zu bleiben. Was aber ist in diesem Zusammenhang unter Kreislaufwirtschaft zu verstehen und was bedeuten die beiden gesetzlichen Bestimmungen genau?

Kreislaufwirtschaft und das Cradle to Cradle® Prinzip im Bausektor. Interview mit Christoph Löffler

Christoph Löffler ist Consultant bei Drees & Sommer. Seine Spezialgebiete sind Gebäude-Klima-Konzepte sowie mehrgeschossiger Holzhybridbau. Wir sprechen einerseits darüber, wie sich die Bauwirtschaft durch zirkulierende Wertschöpfungssysteme von Materialpreisschwankungen unabhängig machen kann. Andererseits können alle eingesetzten Materialien als Nährstoffe berücksichtigt und in einem biologischen sowie technischen Kreislauf wieder genutzt werden.

Seite 3 von 3

alle neuerungen auf einen blick?

Wir entwickeln unsere Veranstaltungen laufend weiter. Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie kein Update.
Sie können den Business Circle Newsletter jederzeit abbestellen.

Themen wählen


Themen wählen

unsere veranstaltungsbereiche

X

Right Click

No right click