Als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater verfügt Markus Kern über mehr als 18 Jahren Berufserfahrung in der Prüfung und Beratung von internationalen und österr. Banken, wobei seine Spezialgebiete die Bereiche Aufsichtsrecht, Risikomanagement sowie FMA und OeNB Prüfungen sind. Darüber hinaus ist er Autor und Vortragender zu bankspezifischen Themen. Die Mitgliedschaften im Fachsenat für Unternehmensrechts, im IWP sowie der allgemein beeidet und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen runden seine umfassende Expertise ab
RA Dr. Felix Kernbichler, LL.M. (Harvard) ist Rechtsanwalt in Wien, Chief Legal Officer bei GoStudent und Leiter der Law Clinic an der Universität Wien. Er ist auf Gesellschaftsrecht, Startups, Venture Capital, M&A und Restrukturierungen spezialisiert.
WP/StB Mag. Helmut Kerschbaumer ist ehemaliger Partner bei KPMG in Wien. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung und Prüfung von international tätigen Unternehmen im Bereich der internationalen Rechnungslegung, ist langjähriges Mitglied des AFRAC und Co-Autor mehrerer Fachbücher im Bereich internationale Rechnungslegung.
Johannes Kerschberger ist seit September im Bereich Mechatronik bei Greiner Bio – One im Einsatz. Aktuell besucht er das Ausbildungszentrum für die ersten technischen Basics.
Dr Ina Kerschner ist Fachexpertin in der Zentralen Fachstelle (BMF) mit Zuständigkeit im Bereich Internationales Steuerrecht und Verrechnungspreise. Vor ihrem Wechsel ins BMF war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht an der WU Wien, wo sie aktuell auch als externe Lektorin fungiert.
Mag. Andreas Kerschner ist Mitglied des Management Board von DB Schenker Österreich und leitet die Business Unit Contract Logistics / SCM.
Eva-Maria Kerstinger ist Leiterin Fachbereich KMU im Finanzamt Österreich (zuvor stv. Leiterin bundesweiter Fachbereich Verrechnungspreise im BMF und Tax-Expertin in der Steuerabteilung eines internationalen Konzerns). Steuerberaterin (ruhend), Lehrbeauftragte an der FH Campus Wien sowie Fachautorin und Vortragende.
Univ.-Prof. Dr. Robert Kert lehrt und forscht in allen Bereichen des österreichischen und europäischen Straf- und Strafprozessrechts. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wirtschaftsstrafrecht, Finanzstrafrecht, Europäisches Strafrecht, Sanktionenrecht und alternative Reaktionen auf strafbares Verhalten (Diversion). Er ist ua Mitherausgeber der Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzstrafrecht (ZWF), des Großen Handbuchs Wirtschaftsstrafrecht und des Handbuchs Finanzstrafrecht.
Lina Keßler (geb. Krawietz) ist Co-Founderin und Geschäftsführerin der auf den Rechtsbereich spezialisierten Innovationsberatung This is Legal Design. Als Juristin, Designerin und Innovationsberaterin arbeitet sie mit Rechtsabteilungen und Kanzleien, die ihre (digitale) Transformation strategisch, strukturiert, effizient und vor allem mensch-zentriert angehen möchten. Mit TiLD unterstützt sie entsprechende Innovationsvorhaben durch die Entwicklung von Legal Operations Strategien, Legal Product- und Service Design, Legal Communication Design sowie Trainings & Workshops zu Legal Tech, AI, Design & Co. Darüber hinaus veröffentlicht Lina Keßler regelmäßig zu Themen rund um Innovation im Rechtsbereich. Für ihre Arbeit wurde sie Ende 2020 mit dem „European Women of Legal Tech Award“ in der Kategorie „Professional Services“ ausgezeichnet.
Blog: Innovation an der Schnittstelle von Kanzleien und Rechtsabteilungen
Manfred Ketzer ist Rechtsanwalt und Partner der Hausmaninger Kletter Rechtsanwälte GmbH mit Tätigkeitsschwerpunkten im Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Compliance. Er ist langjähriger Co-Chair des International Finance & Securities Committee der ABA (Anwaltsvereinigung der USA).
Dirk Keweloh ist SVP Technology Transformation Officer bei Deutsche Telekom AG
Asad Khan, Director Customer Success – DACH bei Appian, bringt eine umfassende Erfahrung im Bereich Consulting mit und hat dabei verschiedene Rollen zu Themen wie IT-Service-Management, Prozessautomatisierung, Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation übernommen. Während seiner Karriere leitete er die Entwicklungsabteilung eines Softwareherstellers und spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer IT-Service-Management-Plattform.
Dr. Sami Khiari ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler und verfügt über mehr als 20 Jahre Beratungserfahrung. Seine fachliche Expertise fokussiert auf Transformationsvorhaben und Effizienzsteigerung in Financial Services Institutionen. Er führt die Aktivitäten von PwC in den Themenbereichen rund um Risikostrategie, Enterprise Risk Management und Non-Financial Risk
RA Dr. Florian Khol ist Partner bei Binder Grösswang Rechtsanwälte GmbH. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind M&A-Transaktionen sowie Kapitalmarkt- und Übernahmerecht, Emittenten Compliance und Corporate Governance. Florian Khol ist auf die Beratung börsennotierter Unternehmen spezialisiert und berät in diesem Zusammenhang auch zu börsegesetzlichen Veröffentlichungspflichten und in Behördenverfahren.
Jakob Kiblböck ist Head of SAP SuccessFactors CEE und leitet mit seinem Team die digitale HR Transformation für Kunden in der gesamtem CEE Region. Nach seinem Doppelabschluss an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) und der ESADE Barcelona begann Jakob Kiblböck seine Karriere bei Cisco Systems in Amsterdam und zog 2010 zurück nach Österreich. Nach 6 Jahren bei dem multinationalen US-Unternehmen trat Jakob in die europäische Startup-Szene ein und gründete eines der größten Startup-Festivals in Europa: Das Pioneers Festival. Seit 2016 ist Jakob bei SAP, wo er nun für die Durchführung von Digitalisierungs-, Leadership- und Change-Management-Projekten auf Basis von SAP SuccessFactors-Technologien für HR-Kunden in 16 Ländern, darunter Österreich und die gesamte CEE-Region, verantwortlich ist.
Tatjana Kiel versteht sich als Human Transformation Strategist. Ihre Mission ist es, Menschen über die Methode FACE the Challenge – eine Coaching-Methode von Dr. Wladimir Klitschko - zu bewegen, um nachhaltig Transformation zu bewirken – für persönliches, unternehmerisches und gesellschaftliches Wachstum.
Mit mehr als 15 Jahren Berufserfahrung im Sport-Marketing, New Business Development und Unternehmensführung treibt sie nicht nur operativ und strategisch den Methoden-Transfer voran (FACE-Demokratisierung), das 2020 erschienene Buch „FACE the Challenge – Entdecke die Willenskraft in dir!“ hat sie und Dr. Wladimir Klitschko zu SPIEGEL-Bestsellerautoren gemacht.
Seit Kriegsbeginn in der Ukraine hat sich der Schwerpunkt von Tatjana Kiels Arbeit verändert. Zusammen mit Dr. Wladimir Klitschko, der die Bedarfe aus dem Kriegsgebiet übermittelt, hat sie die Initiative #WeAreAllUkrainians gegründet und ist inzwischen gemeinsam mit Dörte Kruppa Co-Geschäftsführerin der gleichnamigen gemeinnützigen GmbH. Mit ihrem Netzwerk entwickeln sie akute Sofortmaßnahmen sowie nachhaltige Hilfsprojekte, um möglichst vielen Menschen in der Ukraine sowie Geflüchteten in Deutschland zu helfen.
Tatjana Kiel gibt ihre Expertise als Dozentin an der Universität von Sankt Gallen im CAS Weiterbildungsstudiengang weiter und ist Gründerin des Netzwerks Ladies Mentoring. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement als Beiratsmitglied der Initiativen Top Talents under 25 und Startup Teens fördert sie außerdem junge Talente.
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Kienberger ist seit 2014 als Leiter des neu errichteten Lehrstuhls für Energieverbundtechnik an der Montanuniversität Leoben tätig. Dabei beschäftigt er sich in Forschung und Lehre schwerpunktmäßig mit Fragestellungen, die darauf abzielen mittels interdisziplinären, systemischen Ansätzen die Effizienz und Flexibilität von öffentlichen Energiesystemen sowie von industriellen Energiesystemen zu optimieren. Univ. Prof. Dipl. Ing. Dr. techn. Thomas Kienberger studierte an der TU Graz „Elektro[1]Energietechnik, worauf eine Dissertation an der TU Graz folgte. Zwischen 2006 und 2007 arbeitete er als Entwicklungsingenieur bei der Firma Siemens AG in Erlangen/Deutschland. Von 2007 bis 2010 war er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Wärmetechnik an der TU Graz beschäftigt und leitete dabei unter anderem die Arbeitsgruppe „substitute natural gas“. Von 2011 bis 2014 war er als Leiter R&D und Prokurist beim Start-up agnion Highterm-Research tätig und fungierte gleichzeitig als Lehrbeauftragter an der TU-Graz. Seit 2014 leitet er den Lehrstuhl für Energieverbundtechnik an der Montanuniversität Leoben. Neben seinen Aktivitäten in der Wirtschaft konnte Prof. Kienberger zahlreiche Forschungsprojekte initiieren und mehr als 50 Konferenz- und Journalbeträge veröffentlichen.
No right click